Liebe Otzbergerinnen, liebe Otzberger,
am 6. März 2016 sind Sie aufgerufen, Ihr Parlament in Otzberg zu wählen. Sie entscheiden damit nicht nur über dessen personelle Zusammensetzung, sondern auch über den weiteren politischen Kurs unserer Gemeinde.
Die vergangene Legislaturperiode hat Bewegung in die politische Landschaft in Otzberg gebracht. Nachdem der parteilose, von der SPD nominierte Kandidat Matthias Weber mit deutlicher Mehrheit zum neuen Otzberger Bürgermeister gewählt wurde, löste sich dieses Zweckbündnis zwischen CDU und WGO auf. Seitdem wirbt Matthias Weber – zuverlässig unterstützt von der SPD - bei den anderen politischen Parteien für seinen politischen Kurs, der durch Konsolidierung, Nachhaltigkeit und Transparenz gekennzeichnet ist.
In dieser Konstellation ist es uns gelungen, eine Vielzahl jener Ziele zu erreichen, die wir in unserem Wahlprogramm 2011 formuliert hatten, wie folgende kurze Bestandsaufnahme zeigt.
Gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Weber haben wir die dringend notwendige Organisationsreform der Otzberger Feuerwehren umgesetzt. Am wichtigsten ist dabei: Der Brandschutz ist weiterhin gewährleistet. In enger Kooperation mit den Feuerwehren wurden
Mit der Fertigstellung des Kinderhofs in Lengfeld bietet die Gemeinde seit September 2015 die ersten der gesetzlich vorgeschriebenen Plätze für die Krippenbetreuung ab dem ersten Lebensjahr. Für eine kleine, finanzschwache Gemeinde wie Otzberg war dies kein leichtes Unterfangen. Letztendlich war es Bürgermeister Matthias Weber, der - unterstützt durch die SPD - den Abschluss des Projektes kompetent vorantrieb. In diesem Zusammenhang sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der zeitlichen und finanziellen Rahmen weitestgehend eingehalten wurde.
Im November 2015 hat die Otzberger Gemeindevertretung die Eröffnung eines Ausschreibungsverfahrens für Windkraftanlagen auf gemeindeeigenen Flächen im zwischen Ober-Klingen und Hassenroth gelegenen Märkerwald beschlossen. Die damit einhergehende Prüfung soll ergeben, ob die Flächen geeignet sind, denn nur wenn alle Abstandsflächen und naturschutzrechtlichen Bedingungen für Windenergie eingehalten sind, können hier Windkraftanlagen entstehen.
Hohe Kosten für die Wartung der Wassergewinnungsanlagen und des Kanalnetzes, sowie die gleichbleibend hohe Nitratbelastung haben die Gemeindevertretung dazu bewogen, die Versorgung mit Trinkwasser in kompetentere Hände zu übergeben: Die Otzberger Bürgerinnen und Bürger werden seit dem 1. Januar 2014 durch den Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg (ZVG) mit Trinkwasser versorgt.
Aufbauend auf diesen Erfolgen unserer Politik haben wir uns in der kommenden Legislaturperiode 2016-2021 folgendes vorgenommen:
Besucher: | 683470 |
Heute: | 72 |
Online: | 1 |